Inhaltsstoffbewertung

Mehr Erfahren
Fett
gering
2.1g
Gesättigte Fettsäuren
gering
0.8g
Zucker
gering
1.0g
Salz
mittel
0.41g
Angaben für eine Portionsgrösse von 100g. Quelle: FSA
1 Verzehr einschränken
3 Unbedenklich
1 Kann Palmöl enthalten

Melde dich an, um deine persönliche Bewertung zu sehen

Persönliche Bewertung

Produktalternativen

Sammy's Super Sandwich Original
Sammy's - Super Sandwich Vollkorntoast
Sandwich - Poulet Curry
Mike Mitchell's American Sandwich Weizen
Dinkel Sandwich
Alnatura Belegtes Putenbrust BLB
America American Sandwich Weizen
America American Sandwich Weizen
American style
Ölz Sandwich Toast
Sandwich Poulet Tartare Betty Bossi
Ölz Sandwich Toast
Snacktime Wrap mit Couscous
natsu Sandwich Geräucherter Lachs mit roten Zwiebeln und Salat
American Style Sandwich Scheiben
Penny to go Sandwich Thunfisch
Aldi Nord Country Bacon-Ei Sandwich
Merkur immer gut
Huhn Curry Sandwich

Aus der CodeCheck Community

Produkt bewerten
Teuer
Einfach zum machen. Sehr fein
Plastikpackung und die Tortillias kleben oft zusammen.:frowning_face:
Einfach zum machen. Sehr fein
Plastikpackung und die Tortillias kleben oft zusammen.:frowning_face:

Inhaltsstoffe

Zutaten: WEIZENMEHL, Wasser, Stabilisator (Glycerin), pflanzliche Öle (Palme, Raps), Emulgator (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren), Dextrose, Backtriebmittel (Natriumhydrogencarbonat, Dinatriumdiphosphat), Speisesalz.

*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Mehr lesen

CO2 Fußabdruck

Good 114 g CO₂e

Labels & Gütesiegel

besonders empfehlenswert

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

besonders empfehlenswert

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Essen und Trinken

Bereich

Ökologie, Tierwohl

Produkte

Käse, Wurst, Eier, Milch, Gemüse, Obst, Joghurt, Kaffee, Müsli, Nudeln, Reis

Kriterien

Labelgeber:
Bio-Smiley ist eine Eigenmarke der Unternehmensgruppe ALDI SÜD.
Der Name ALDI ist eine Abkürzung und stand ursprünglich für Albrecht-Diskont. ALDI ist aufgeteilt in die beiden selbstständigen Unternehmensgruppen ALDI NORD und ALDI SÜD. Beide befinden sich im Besitz der Nachkommen des Brüderpaares Theo und Karl Albrecht.
ALDI NORD und ALDI SÜD gehören gemeinsam zu den größten Handelsunternehmen in Deutschland. ALDI NORD verfügt nach eigenen Angaben über rund 2400 Filialen, ALDI SÜD über mehr als 1800 Filialen in Deutschland. Die Unternehmen betreiben darüber hinaus Filialen in zahlreichen europäischen Ländern sowie in den USA und in Australien. In der Schweiz firmiert ALDI SÜD unter dem Namen ALDI SUISSE, in Österreich und in Slowenien unter dem Namen Hofer.

Labelziele:
Die Eigenmarke mit dem Bio-Smiley soll dazu beitragen, Ressourcen wie Wasser und Boden zu schonen und Verbrauchern eine Orientierung beim Kauf von Bio-Lebensmitteln geben.

Labelvergabe:
Der Bio-Smiley ist eine Eigenmarke, unter der Produkte aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft in den Märkten von ALDI SÜD verkauft werden. Die Produkte tragen zusätzlich das EU-Bio-Logo und das deutsche Bio-Siegel. Bei der Herstellung der Produkte dürfen daher keine chemischen Düngemittel und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, Tiere müssen artgerecht gehalten werden und genetisch veränderte Organismen sind verboten.

Kommentar

Es handelt sich um eine anspruchsvolle Marke, die wesentlich zu ökologischen Verbesserungen im Anbau und bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln beiträgt. Die Marke weist in den ALDI SÜD-Märkten auf Produkte hin, die bereits das EU-Bio-Logo oder das deutsche Bio-Siegel tragen. Es gelten daher für sie die gleichen Einschätzungen wie für die genannten Label.

Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden somit von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende und regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig.

Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.

Webseite

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Essen und Trinken

Bereich

Ökologie, Tierwohl

Produkte

Gemüse, Wurst, Käse,Tee, Apfelsaft, Apfelmus, Joghurt, Nudeln, Reiswaffeln, Konfitüre

Kriterien

Labelgeber
Biotrend ist die Bio-Eigenmarke der Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG. Sie ersetzt seit 2009 aus markenrechtlichen Gründen die 2006 eingeführte Marke Bioness.

Lidl gehört zur Schwarz Beteilgungs GmbH, einem der größten Einzelhandelskonzerne in Deutschland. In Deutschland gilt Lidl als zweitgrößter Lebensmitteldiscounter und betreibt hier rund 3300 Filialen. Europaweit ist Lidl in 26 Ländern mit fast 10.000 Filialen vertreten, unter anderem auch in Österreich und in der Schweiz.

Labelziele
Die Marke Biotrend soll dazu beitragen, Ressourcen wie Wasser und Boden zu schonen und Verbrauchern eine Orientierung bei der Auswahl verlässlicher Bio-Lebensmittel geben.

Labelvergabe
Biotrend ist eine Eigenmarke, unter der Produkte aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft in den Lidl-Filialen verkauft werden. Die Produkte tragen zusätzlich das EU-BIO-Label und das deutsche BIO-Siegel. Zu den Kriterien des Labels gehören damit unter anderem der Verzicht auf chemische Düngemittel und Pflanzenschutzmittel, die artgerechte Tierhaltung und das Verbot genetisch veränderter Organismen.

Die Einhaltung der Kriterien wird nach der EG-Öko-Verordnung von unabhängigen, staatlich zugelassenen Kontrollstellen überprüft. Die EG-Kontrollnummer auf den Produkten dokumentiert, dass die Kontrolle stattgefunden hat. Wenn die Produkte aus Betrieben eines ökologischen Anbauverbandes stammen, kontrolliert dieser zusätzlich noch einmal.

Kommentar

Es handelt sich um eine anspruchsvolle Marke, die wesentlich zu ökologischen Verbesserungen im Anbau und bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln beiträgt. Da die Marke ein zusätzlicher Hinweis auf Produkte ist, die bereits das EU-BIO-Label oder das deutsche BIO-Siegel tragen, gelten für sie die gleichen Einschätzungen wie für diese Label.

Die Kriterien für die Vergabe des BIO-Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende und regelmäßige Kontrollen machen das BIO-Label und damit auch die Marke Biotrend glaubwürdig. Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum BIO-Label kostenlos abrufen.

Bezugsquellen

Lidl

Webseite

Hersteller - und Benutzerdaten

Produktinformationen

Weitere Informationen

Unter Schutzatmosphäre verpackt. Enthält Erzeugnisse aus Weizen

Kategorie

Sandwiches & Toasts

Menge / Größe

8 Stück

Hersteller / Vertrieb

In Spanien für General Mills International Sàrl, Schweiz

Strichcode-Nummer

Herkunft

Spanien

Marke

Old El Paso

Erfasst von User

Anonym

Letzte Änderung von User

Anonym

Angaben verbessern

Produkt bearbeiten

Lebens & Ernährungsweise

Einschätzung

Dieses Produkt enthält Gluten. Es ist für Personen mit Glutenunverträglichkeit und Zöliakie nicht geeignet.

Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

Dieses Produkt wird als glutenhaltig erkannt, weil eine manuelle Prüfung zu dieser Einschätzung gekommen ist.

Hinweis zur Einschätzung

Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die zu einem guten Teil von Nutzern erfasst wurden. Verwenden die Verpackungsangaben keine üblichen Formulierungen zum Glutengehalt oder sind die Angaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. CodeCheck kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren.
Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden.

Was ist Gluten?

Gluten ist ein Klebereiweiß, das in vielen Getreidesorten wie Weizen, Dinkel, Roggen und Hafer vorkommt. Mais, Reis, Buchweizen und Hirse sind hingegen glutenfrei. Gluten sorgt für die Backfähigkeit der Getreidemehle, ist resistent gegen Hitze oder Kälte und kann somit nicht durch Backen oder Einfrieren zerstört werden.

Was ist Zöliakie?

Die Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Erkrankung der Dünndarmschleimhaut auf Grund einer Überempfindlichkeit gegen Bestandteile von Gluten führt. Die Unverträglichkeit bleibt lebenslang bestehen, ist zum Teil erblich und kann derzeit nicht ursächlich behandelt werden.

Einschätzung

Dieses Produkt ist laktosefrei. Es ist für Personen mit Laktose-Intoleranz bedenkenlos.

Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

Dieses Produkt wird als laktosefrei erkannt, weil kein Inhaltsstoff laktosehaltig ist und keine Unverträglichkeitsinformationen zu Laktose vorhanden sind.

Hinweis zur Einschätzung

Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die zu einem guten Teil von Nutzern erfasst wurden. Verwenden die Verpackungsangaben keine üblichen Formulierungen zum Laktosegehalt oder sind die Angaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. CodeCheck kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren.
Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden.
Ein Laktosegehalt, welcher kleiner als 0,1 g pro 100 g des essbaren Anteils ist, wird als laktosefrei eingestuft.

Was ist Laktose?

Laktose, auch Milchzucker, ist ein Zweifachzucker aus Glukose und Galaktose, der unter anderem in Kuhmilch, Schafsmilch, Ziegenmilch und Stutenmilch vorkommt. Laktose ist auch Bestandteil aller Produkte, die aus Milch hergestellt werden, wie Käse, Joghurt, Buttermilch oder Sahne. Milchzucker steckt zudem als technischer Hilfsstoff in vielen Lebensmitteln. Industriell hergestellte Lebensmittel wie Wurst, Fertiggerichte, Salatsaucen, Trockengebäck, Süßstoffe oder Müslimischungen können Laktose enthalten.

Was ist Laktose-Intoleranz?

Bei der Laktose-Intoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit) liegt ein Mangel des Enzyms Laktase vor. Infolgedessen kann die Laktose im Dünndarm nicht gespalten und verdaut werden, so dass der Milchzucker unverdaut in den Dickdarm gelangt. Dies führt zu Symptomen wie Völlegefühl, Bauchkrämpfen, Blähungen und Durchfall nach dem Genuss von Milch und Milchprodukten. Die Laktose-Intoleranz ist nicht mit einer Milchallergie zu verwechseln, welche eine Reaktion des Immunsystems auf das körperfremde Eiweiß der Milch ist.

Einschätzung

Dieses Produkt enthält Bestandteile tierischen Ursprungs. Es ist für Personen mit einer veganen Lebensweise nicht geeignet.

Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

Dieses Produkt enthält Bestandteile tierischen Ursprungs, weil das Produkt der Kategorie „Sandwiches & Toasts“ zugeordnet wurde.

Hinweis zur Einschätzung

Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die zu einem guten Teil von Nutzern erfasst wurden. Sind die Verpackungsangaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. CodeCheck kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden. Die Einschätzung beurteilt nicht ob die Inhaltsstoffe oder Produkte in Tierversuchen getestet worden sind.

Was ist vegan?

Veganismus ist eine Lebens- und Ernährungsweise. Dabei wird auf den Konsum von Produkten verzichtet, die tierischen Ursprungs sind oder Bestandteile tierischen Ursprungs beinhalten. Dazu zählen Lebensmittel und Kosmetika, die Inhaltsstoffe aus Fleisch, Fisch, Meerestieren, Milch, Ei und Honig enthalten. Einige Veganer verzichten zusätzlich auf Zoobesuche und den Besuch von Zirkussen mit Tiervorstellungen sowie auf Kleidung zum Beispiel aus Seide oder Leder.

Wieso vegan?

Veganismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Überzeugung betrieben. Gründe dafür können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegan lebende Menschen greifen zu veganen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren.

Einschätzung

Dieses Produkt kann Bestandteile von toten Tieren enthalten. Auf Grund von fehlenden, widersprüchlichen oder unverständlichen Daten ist keine definitive Einschätzung möglich. Es sollte von Personen mit einer vegetarischen Lebensweise nur nach eigener Prüfung der Verpackungsangaben konsumiert werden.

Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

Dieses Produkt kann Bestandteile von toten Tieren enthalten, weil die Inhaltsstoffe „Glycerin“ und „Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren“ von toten Tieren stammen könnten.

Hinweis zur Einschätzung

Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die zu einem guten Teil von Nutzern erfasst wurden. Sind die Verpackungsangaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. Codecheck kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, kannst du uns eine Nachricht schicken oder die Verpackungsangaben ganz einfach selbst korrigieren.

Was bedeutet Vegetarisch?

Das Wort vegetarisch leitet sich vom lateinischen "vegetare" (= beleben) bzw. "vegetus" (= frisch, lebendig, belebt) ab. Vegetarismus kennzeichnet daher als eine Lebens- und Ernährungsweise, die "lebendig" und "belebend" ist. Vegetarier essen deshalb neben pflanzlichen Nahrungsmitteln ausschließlich solche Produkte, die von lebenden Tieren stammen. Dazu zählen mitunter Milch, Eier und Honig. Gemieden werden hingegen Fleisch und Fisch, aber auch alle daraus hergestellten Produkte, wie z. B. Säfte, Joghurts oder Cornflakes mit Gelatine, Schmalz oder Käse mit tierischem Lab. Lab muss bisher nicht deklariert werden, da es international nicht als Lebensmittelzusatz-, sondern als Produktionshilfsstoff eingestuft wird. Tierisches Lab wird aus der Magenschleimhaut junger Kälber entnommen und weiterverarbeitet. Als Vegetarier muss man sich also genauestens informieren, welchen Käse tierisches Lab enthält. Wenn ein Hersteller auf seinem Produkt angibt, dass der Käse Lab enthält, handelt es sich um einen freiwilligen Hinweis. Dieser wird von Codecheck erfasst.

Warum Vegetarisch?

Vegetarismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Überzeugung betrieben. Gründe dafür können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegetarisch lebende Menschen, sogenannte Flexitarier, greifen immer häufiger zu vegetarischen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren. Eine noch konsequentere Form des Vegetarismus ist der Veganismus.

* Aufgrund von Zeitverzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite veröffentlichten Inhaltsstoffe und / oder Nährwerte mit den Angaben auf dem Etikett des Produkts übereinstimmen. Nur die Angaben auf dem Etikett des Produkts sind relevant. Bei Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Zutaten

Inhaltsstoffe

Zutaten: WEIZENMEHL, Wasser, Stabilisator (Glycerin), pflanzliche Öle (Palme, Raps), Emulgator (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren), Dextrose, Backtriebmittel (Natriumhydrogencarbonat, Dinatriumdiphosphat), Speisesalz.

*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.

Nährwerte - Prozent der empfohlenen Tagesdosis

100g decken folgedenden anteil das tagesbedarf von 2000 kcal Qurlle FSA
Kalorien
6%
Eiweiß
8%
Fett
3%
Kohlenhydrate
9%
Zucker
2%

Inhaltsstoffe

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (14.02.2020)

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (14.02.2020)

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (14.02.2020)

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (14.02.2020)

Folgender Inhaltsstoff kann aus Bestandteilen der Ölpalme hergestellt sein: Glycerin.

Regenwaldzerstörung

Um Platz für Ölpalmplantagen zu schaffen, werden grosse Flächen von Regenwäldern gerodet. In Indonesien sind bereits über zwei Drittel der Regenwälder zerstört und zahllose Lebewesen vom Aussterben bedroht. Besonders der Orang-Utan, der weltweit nur in den Regenwäldern von Sumatra und Borneo vorkommt, ist in akuter Gefahr. Die Zahl der wild lebenden Sumatra Orang-Utans ist seit 1900 um 91% gesunken. Seit 2016 gilt auch der Borneo Orang-Utan als unmittelbar vom Aussterben bedroht. Viele Palmölproduzenten entwalden weiterhin ohne Bewilligung der Regierung und zerstören so auch Wälder mit hohem Schutzwert.

Klima

Durch die Waldzerstörung wird so viel Kohlendioxid freigesetzt, dass Indonesien zum drittgrössten Treibhausgasemittenten geworden ist – nach den USA und China. Dabei kommt ein grosser Teil des CO2 Ausstosses von der Zerstörung der Torfgebiete. Diese speichern riesige Mengen von Kohlenstoff. Für den Anbau von Ölpalmen werden die Torfböden entwässert, wobei Kohlendioxid und Methangas freigesetzt wird. Zusätzlich wird bei der Brandrodung und den damit einhergehenden, alljährlichen Torf- und Buschbränden viel CO2 emittiert. Die Waldbrände in Indonesien im Jahr 2015 setzten mehr klimaschädliches CO2 frei als zeitgleich die ganzen USA. Um den Klimawandel zu stoppen, ist deshalb ein Moratorium auf die Zerstörung von Regenwäldern und Torfgebieten notwendig. Zerstörte Gebiete müssen aufgeforstet und Entwässerungskanäle geschlossen werden.

SOS Borneo Projekt, Borneo Orangutan Survival Association (BOS) Schweiz

Soziale Konflikte

Die Ausdehnung der Palmölplantagen führt immer wieder zu sozialen Konflikten. Die einheimische Bevölkerung verliert ihr Land, welches ihnen als Lebensgrundlage dient, an die Palmölindustrie. Zusätzlich halten die Palmölfirmen dabei häufig ihre Versprechungen zur Kompensation gegenüber der Landbevölkerung nicht ein. Als Plantagenarbeiter haben die Menschen oft ein kleineres Einkommen als sie vorher als Landbesitzer hatten und stehen ausserdem in einem Abhängigkeitsverhältnis gegenüber den Palmölfirmen.

Bruno Manser Fonds: Fairness im Tropenwald

Verwendung

Deutschland verbraucht pro Jahr rund 1,8 Millionen Tonnen Palmöl. Der größte Anteil geht in Biodiesel (41 Prozent), dicht gefolgt von Nahrungs- und Futtermitteln (40 Prozent) sowie in die industrielle Verwendung etwa für Pharmazie oder Reinigungsmittel (17 Prozent). Palmöl findet sich in rund jedem zweiten Supermarktprodukt von Margarine, Pizzen und Süßwaren bis zu Kosmetika und Waschmitteln. (Quelle; WWF, 2016)

Deklarationspflicht in Lebensmitteln

Seit 2016 müssen in der EU Lebensmittel die Palmöl enthalten entsprechend deklariert werden. Für Kosmetika gibt es aber noch keine Deklarationspflicht. In Kosmetika gibt es viele Begriffe, hinter denen sich Bestandteile der Ölpalme verstecken können, wie beispielsweise Sodium palmate oder Elais guineensis. Ausserdem können viele chemischen Rohstoffe wie beispielsweise Fettsäuren, sowohl aus der Ölpalme wie auch aus anderen Pflanzen hergestellt werden. Dies macht es fast unmöglich, den Kauf von Palmprodukten ganz zu vermeiden. Auch CodeCheck kann deshalb nicht bei allen Produkten wissen, ob sie Bestandteile der Ölpalme enthalten. Hersteller können uns die entsprechenden Datenblätter zukommen lassen, wenn ein als Palmöl bewerteter Inhaltsstoff aus anderer Quelle bezogen wurde.

Nachhaltiges Palmöl

Palmöl kann als nachhaltig bezeichnet werden, wenn seine Produktion nicht zu Regenwald- und Torflandzerstörung und/oder zu sozialen Konflikten führt. Leider ist der Anteil an wirklich nachhaltigem Palmöl auf dem Markt aber noch sehr klein. Der Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO) geht zwar mit seinen Kriterien zur Zertifizierung in die richtige Richtung, wird aber leider auch von vielen Firmen als grünes Feigenblatt missbraucht. Zudem fehlen bisher Kriterien, welche der Treibhausgasproblematik Rechnung tragen und seriöse und unabhängige Kontrollmechanismen zur Überprüfung der Kriterien. Greenpeace kritisiert unter Anderem, dass der RSPO in einigen Fällen nachweislich nicht in der Lage war die nachhaltigen Anbaumethoden der zertifizierten Lieferanten sicherzustellen. Ensprechend hat Greenpeace die Bewertung der evaluierten Firmen angepasst und erachtet die gesetzten Ziele in einer Studie von 2019 als 'nicht erreicht'.

Greenpeace Kritik

Bio-Palmöl

Bio-Suisse zertifiziertes Palmöl* folgt Richtlinien, welche die Rodung von Flächen mit hohem Schutzwert verbieten. Darunter fallen auch Urwälder und Primärwälder. Ausgenommen davon sind Flächen, die vor 1994 gerodet worden sind. Die Produktion von Bio-Palmöl führt demnach nicht zu Regenwaldzerstörung.

Was kann ich tun?

Fordere Hersteller aktiv dazu auf, kein Palmöl aus Regenwald- und Torflandzerstörung mehr zu verwenden. Das kannst Du über den jeweiligen Kundenservice oder über ein Kontaktformular tun. Je mehr KonsumentInnen wirklich nachhaltiges Palmöl verlangen, welches weder Regenwald- und Torflandzerstörung, Landkonflikte noch einen Verlust von Arten mit sich bringt, desto eher ist der Hersteller bereit etwas zu unternehmen.

Keine Produkte aus Regenwaldzerstörung

Problematik

Die Nachfrage nach Palmöl steigt weltweit stark. Doch die Palmölproduktion führt in Indonesien und Malaysia zur massiven Zerstörung von Regenwäldern und Torfgebieten. Dies hat verheerende Folgen für die Biodiversität, das Klima, und die lokale Bevölkerung.

Problematik

Datenquellen

Greenpeace Schweiz

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (14.02.2020)

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (14.02.2020)

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (14.02.2020)

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (14.02.2020)

Folgender Inhaltsstoff kann aus Bestandteilen der Ölpalme hergestellt sein: Glycerin.

Regenwaldzerstörung

Um Platz für Ölpalmplantagen zu schaffen, werden grosse Flächen von Regenwäldern gerodet. In Indonesien sind bereits über zwei Drittel der Regenwälder zerstört und zahllose Lebewesen vom Aussterben bedroht. Besonders der Orang-Utan, der weltweit nur in den Regenwäldern von Sumatra und Borneo vorkommt, ist in akuter Gefahr. Die Zahl der wild lebenden Sumatra Orang-Utans ist seit 1900 um 91% gesunken. Seit 2016 gilt auch der Borneo Orang-Utan als unmittelbar vom Aussterben bedroht. Viele Palmölproduzenten entwalden weiterhin ohne Bewilligung der Regierung und zerstören so auch Wälder mit hohem Schutzwert.

Klima

Durch die Waldzerstörung wird so viel Kohlendioxid freigesetzt, dass Indonesien zum drittgrössten Treibhausgasemittenten geworden ist – nach den USA und China. Dabei kommt ein grosser Teil des CO2 Ausstosses von der Zerstörung der Torfgebiete. Diese speichern riesige Mengen von Kohlenstoff. Für den Anbau von Ölpalmen werden die Torfböden entwässert, wobei Kohlendioxid und Methangas freigesetzt wird. Zusätzlich wird bei der Brandrodung und den damit einhergehenden, alljährlichen Torf- und Buschbränden viel CO2 emittiert. Die Waldbrände in Indonesien im Jahr 2015 setzten mehr klimaschädliches CO2 frei als zeitgleich die ganzen USA. Um den Klimawandel zu stoppen, ist deshalb ein Moratorium auf die Zerstörung von Regenwäldern und Torfgebieten notwendig. Zerstörte Gebiete müssen aufgeforstet und Entwässerungskanäle geschlossen werden.

SOS Borneo Projekt, Borneo Orangutan Survival Association (BOS) Schweiz

Soziale Konflikte

Die Ausdehnung der Palmölplantagen führt immer wieder zu sozialen Konflikten. Die einheimische Bevölkerung verliert ihr Land, welches ihnen als Lebensgrundlage dient, an die Palmölindustrie. Zusätzlich halten die Palmölfirmen dabei häufig ihre Versprechungen zur Kompensation gegenüber der Landbevölkerung nicht ein. Als Plantagenarbeiter haben die Menschen oft ein kleineres Einkommen als sie vorher als Landbesitzer hatten und stehen ausserdem in einem Abhängigkeitsverhältnis gegenüber den Palmölfirmen.

Bruno Manser Fonds: Fairness im Tropenwald

Verwendung

Deutschland verbraucht pro Jahr rund 1,8 Millionen Tonnen Palmöl. Der größte Anteil geht in Biodiesel (41 Prozent), dicht gefolgt von Nahrungs- und Futtermitteln (40 Prozent) sowie in die industrielle Verwendung etwa für Pharmazie oder Reinigungsmittel (17 Prozent). Palmöl findet sich in rund jedem zweiten Supermarktprodukt von Margarine, Pizzen und Süßwaren bis zu Kosmetika und Waschmitteln. (Quelle; WWF, 2016)

Deklarationspflicht in Lebensmitteln

Seit 2016 müssen in der EU Lebensmittel die Palmöl enthalten entsprechend deklariert werden. Für Kosmetika gibt es aber noch keine Deklarationspflicht. In Kosmetika gibt es viele Begriffe, hinter denen sich Bestandteile der Ölpalme verstecken können, wie beispielsweise Sodium palmate oder Elais guineensis. Ausserdem können viele chemischen Rohstoffe wie beispielsweise Fettsäuren, sowohl aus der Ölpalme wie auch aus anderen Pflanzen hergestellt werden. Dies macht es fast unmöglich, den Kauf von Palmprodukten ganz zu vermeiden. Auch CodeCheck kann deshalb nicht bei allen Produkten wissen, ob sie Bestandteile der Ölpalme enthalten. Hersteller können uns die entsprechenden Datenblätter zukommen lassen, wenn ein als Palmöl bewerteter Inhaltsstoff aus anderer Quelle bezogen wurde.

Nachhaltiges Palmöl

Palmöl kann als nachhaltig bezeichnet werden, wenn seine Produktion nicht zu Regenwald- und Torflandzerstörung und/oder zu sozialen Konflikten führt. Leider ist der Anteil an wirklich nachhaltigem Palmöl auf dem Markt aber noch sehr klein. Der Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl (RSPO) geht zwar mit seinen Kriterien zur Zertifizierung in die richtige Richtung, wird aber leider auch von vielen Firmen als grünes Feigenblatt missbraucht. Zudem fehlen bisher Kriterien, welche der Treibhausgasproblematik Rechnung tragen und seriöse und unabhängige Kontrollmechanismen zur Überprüfung der Kriterien. Greenpeace kritisiert unter Anderem, dass der RSPO in einigen Fällen nachweislich nicht in der Lage war die nachhaltigen Anbaumethoden der zertifizierten Lieferanten sicherzustellen. Ensprechend hat Greenpeace die Bewertung der evaluierten Firmen angepasst und erachtet die gesetzten Ziele in einer Studie von 2019 als 'nicht erreicht'.

Greenpeace Kritik

Bio-Palmöl

Bio-Suisse zertifiziertes Palmöl* folgt Richtlinien, welche die Rodung von Flächen mit hohem Schutzwert verbieten. Darunter fallen auch Urwälder und Primärwälder. Ausgenommen davon sind Flächen, die vor 1994 gerodet worden sind. Die Produktion von Bio-Palmöl führt demnach nicht zu Regenwaldzerstörung.

Was kann ich tun?

Fordere Hersteller aktiv dazu auf, kein Palmöl aus Regenwald- und Torflandzerstörung mehr zu verwenden. Das kannst Du über den jeweiligen Kundenservice oder über ein Kontaktformular tun. Je mehr KonsumentInnen wirklich nachhaltiges Palmöl verlangen, welches weder Regenwald- und Torflandzerstörung, Landkonflikte noch einen Verlust von Arten mit sich bringt, desto eher ist der Hersteller bereit etwas zu unternehmen.

Keine Produkte aus Regenwaldzerstörung

Problematik

Die Nachfrage nach Palmöl steigt weltweit stark. Doch die Palmölproduktion führt in Indonesien und Malaysia zur massiven Zerstörung von Regenwäldern und Torfgebieten. Dies hat verheerende Folgen für die Biodiversität, das Klima, und die lokale Bevölkerung.

Problematik

Datenquellen

Greenpeace Schweiz

Persönliche Bewertung

Dieses Produkt ist für mich geeignet
* Aufgrund von Zeitverzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite veröffentlichten Inhaltsstoffe und / oder Nährwerte mit den Angaben auf dem Etikett des Produkts übereinstimmen. Nur die Angaben auf dem Etikett des Produkts sind relevant. Bei Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Personalisiere deine Bewertungen

Klima Score

Good

Der Klima Score hilft euch, beim Einkaufen einfach die klimafreundlichsten Lebensmittel zu finden. Die einzigartige Bewertung kombiniert die geschätzte CO2-Emission mit dem Nährwert der Lebensmittel.

Bewertung und Ergebnis

Der Wert von 114 Gramm CO₂-Äquivalent (CO₂e) ist die Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen, die während der Herstellung von 100 Gramm des Produktes verursacht wurden.

Die Bewertung "Gut" bedeutet, dass der Klima Score dieses Produktes dem Durchschnitt entspricht.

Which data has been used?

Die Berechnungen der CO2e Werte erfolgt anteilig über die Zutaten des Produktes. Dazu wurden jeweils standardisierte Annahmen über die Herkunft, die Transportwege sowie die Menge der Zutaten im Produkt getroffen.

Menge Inhaltsstoff CO₂e
28 g WEIZENMEHL 22 g
28 g Wasser 0 g
14 g Stabilisator (Glycerin) 41 g
14 g pflanzliche Öle 49 g
14 g Emulgator (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren) 9 g
<1 g Dextrose 1 g
<1 g Backtriebmittel 0 g
<1 g Speisesalz 0 g
100 g Gesamtmenge 114g

Diese Daten wurden vom Produzenten nicht kontrolliert oder verifiziert und sind ohne Gewähr. Dieses Resultat stellt einen Näherungswert auf Basis von ermittelten Rezepturen und standardisierten Emissionswerten der Zutaten vom Anbau bis zur Produktion dar. Je nach Produktionsstätte, Wahl der Verpackung und nachfolgendem Transport können unterschiedlich hohe Emissionen von Hersteller zu Hersteller hinzukommen. Daher haben Produzenten und CodeChecker die Möglichkeit, die Daten zu verbessern und Korrekturvorschläge zu machen.

Kontaktiere uns

Was sind CO₂-Äquivalente (CO₂e)?

Der Klima Score stellt die Summe der emittierten Treibhausgase entlang des Lebenszyklus eines Produktes dar, die vom Anbau bis zur Herstellung entstehen. Als Treibhausgase werden Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) sowie fluorierte Kohlenwasserstoffverbindungen (F-Gase) bezeichnet. Für eine Vergleichbarkeit der verschiedenen Gase wird das CO2-Äquivalent (CO2e) berechnet. Dieses gibt das Treibhausgaspotential eines Gases über 100 Jahre in der Atmosphäre im Vergleich zu CO2 an.

Laut dem Weltklimarat (IPCC) entspricht ein Gramm N2O beispielsweise einer Menge von 298 Gramm CO2. Somit hat es eine 298-fache stärkere Wirkung als Kohlenstoffdioxid. Die resultierenden Mengen aller Treibhausgase sind als Summe im Klima Score enthalten und werden als CO2e-Wert angegeben.

Welchen Lebenszyklus durchläuft ein Produkt?

Ein Produkt durchläuft mehrere Phasen in seinem Lebenszyklus. In jeder einzelnen Phase erzeugt es unterschiedliche Mengen an Treibhausgasen. Je nach Produkt können die Etappen im Detail variieren, sind jedoch im allgemeinen in fünf Phasen unterteilt:

1. Rohstoffgewinnung

2. Produktion

3. Distribution

4. Nutzung

5. Entsorgung der Verpackung und eventuellen Resten des Produktes

Dieser Lebenszyklus wird im Englischen “Cradle-to-Grave” genannt (übersetzt: Wiege bis Grabstätte). Die Transportwege, Lagerung und Dauer bei der Distribution, sowie die individuelle Nutzung des Produktes (Kochen, Backen oder sofortiger Verzehr bei Lebensmitteln) und der entstehende Müll durch Verpackungen und Reste, differieren in hohem Maße. Aus diesem Grund zeigt CodeCheck mit dem Klima Score den Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zur Distribution an. Dies wird als “Cradle-to-Gate”-Ansatz bezeichnet.

Berechnung und Bewertung des Klima Scores

Die Berechnung des Klima Scores wird von unserem Partner Eaternity vorgenommen und basiert auf einer Lebenszyklusanalyse. Die Analyse erfolgt über den oben beschriebenen “Cradle-to-Gate” Ansatz.Für jedes Basisprodukt wird eine Lebenszyklusanalyse durchgeführt und ein CO2e-Wert ermittelt. Basisprodukte wie beispielsweise Salz oder Mehl, bestehen nur aus einem Inhaltsstoff. Bei den zusammengesetzten und weiterverarbeiteten Lebensmitteln wird zunächst die Rezeptur über einen Algorithmus angenähert. Die erhaltenen Anteile der Inhaltsstoffe an einem Produkt werden mit deren CO2e-Werten multipliziert und aus den Werten eine Summe gebildet. Diese ergibt den Klima Score in Gramm CO2e, welcher während der Herstellung von 100 Gramm des Produktes verursacht wurde.

Für die Bewertung des Produktes wird es mit allen anderen Lebensmittel in der CodeCheck Datenbank verglichen. Damit dieser Vergleich fair ist, wird die Menge des Produktes anhand der Anteile von Trockengewicht, Wassergehalt, Kalorien, sowie Fetten und Proteinen bestimmt. Und diese entsprechend des durchschnittlichen Tagesbedarfs einer Person gewichtet.

g Eiweiß / 50 g

g Fette / 66 g

kJ (abzüglich Eiweiße und Fette) / 6000 kJ

g Wasser / 2500 g

g (Gewicht ohne Wasser) / 600 g

So wird der Vergleich zwischen Öl und Tomate fair, weil es weder nur darum geht wieviel das Produkt wiegt, noch nur darum wieviel Energie es dem Mensch liefert. Sondern einfach beidem.

Um Produkte vergleichbar zu machen, werden derzeit über 75.000 Produkte aus der CodeCheck Datenbank bewertet oder evaluiert. Und es werden täglich mehr. Dank eurer Mithilfe!

Über Eaternity

Eaternity und CodeCheck arbeiten zusammen, um einen Klima Score für Lebensmittel anzeigen zu können.Eaternitys Ziel ist ein Ernährungssystem innerhalb unserer planetarischen Belastbarkeitsgrenzen.

Eaternity existiert aus der absoluten Notwendigkeit nach Lösungen. Weltweit unterstützt Eaternity handelnde Organisationen mit dem exakten Umweltfußabdruck ihrer Lebensmittel.

Alle Hersteller der bewerteten Lebensmittelprodukte sind herzlich eingeladen die Angaben direkt mit Eaternity zu verifizieren und detaillierter aufzuschlüsseln, so wie diese auch im Warenregal mit dem Eaternity Label auszuzeichnen. Wir freuen uns über jeden Kontakt:

https://eaternity.org/contact