Sie stecken in Shampoos, Cremes und Sonnenschutzmitteln und dienen als Konservierungsmittel oder UV-Filter: Stoffe mit hormonähnlicher Wirkung, auch endokrine Disruptoren (EDC) genannt. Dazu gehören zum Beispiel bestimmte Parabene und Benzophenone. Zwar sind die Inhaltsstoffe in Kosmetika meist reguliert, ihre hormonelle Wirksamkeit wurde jedoch bis vor Kurzem nicht berücksichtigt. Zudem werden Stoffe in der Regel einzeln bewertet, wobei der sogenannte Cocktaileffekt, also ihr Zusammenwirken, häufig unberücksichtigt bleibt.
WeiterlesenHaarglättungsmittel und andere Stylingprodukte mit Glyoxylsäure stehen im Verdacht, Nierenversagen auszulösen. Trotzdem sind sie in der Europäischen Union (EU) noch zugelassen. Expert:innen fordern ein Verbot und raten ebenso wie wir von CodeCheck vorsorglich von der Verwendung der gesundheitsgefährdenden Produkte ab.
WeiterlesenPünktlich zum Beginn der sonnenintensiven Jahreszeit hat Öko-Test Sonnenschutzmittel mit hohem (LSF 50) und sehr hohem (LSF 50+) Lichtschutzfaktor getestet. Zwei der getesteten Produkte sind zertifizierte Naturkosmetik. Die Erwartungen der Tester:innen waren ebenso hoch wie der Lichtschutzfaktor, den sie erstmals im Labor bestimmen ließen. Die Ergebnisse kannst du im folgenden Blogpost nachlesen.
Weiterlesen