Die Antworten zu den häufigsten Fragen zu CodeCheck

Wie funktioniert CodeCheck?
CodeCheck ist eine unabhängige Scanner-App, mit der du den Barcode eines Produkts scannst, um gesunde und nachhaltige Produkte zu finden. Die App zeigt dir unter anderem an, ob sich bedenkliche Inhaltsstoffe wie Allergene, Palmöl, Mikroplastik oder hormonell aktive Stoffe in deinen Kosmetika befinden. Bei Lebensmitteln erkennst du, ob sich zum Beispiel kritische Zusatzstoffe, Palmöl, zu viel Zucker, Salz oder Fett darin verstecken. Veganer:innen, Vegetarier:innen, Menschen mit Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit können zusätzlich Warnungen erhalten.
Kann ich bei CodeCheck nach Produkten suchen, ohne den Barcode zu scannen?
Ja. In der App findest du die Suchfunktion am unteren Ende des Screens rechts neben dem Button „Scannen“ und im Bereich „Produkte“. Auf der Website findest du die Suchfunktion oben rechts.
Welche Produktinformationen zeigt CodeCheck?
Unsere Produktdaten umfassen die Marke, den Produktnamen, ein Produktbild, die EAN-Nummer (Barcode) und die Inhaltsstoffe eines Produktes sowie den CodeCheck-Bewertungskreis.
Kann ich auch alternative Produkte finden?
Zu jedem Produkt werden dir bei CodeCheck alternative Produktvorschläge angezeigt, die entweder bessere Inhaltsstoffe oder weniger Fett, Zucker und Salz enthalten. Diese werden nach einem speziellen Algorithmus ausgewählt und stellen „grünere“ Versionen der gleichen Produktgruppe dar. Du findest die Alternativprodukte, indem du nach unten scrollst.
Wie bewerten wir Kosmetika und Lebensmittel?
CodeCheck bewertet die Inhaltsstoffe von Produkten auf Basis aktueller Studien, wissenschaftlicher Veröffentlichungen und staatlicher Regelungen. Sobald uns aussagekräftige Daten zu einem Produkt vorliegen, fassen wir diese für alle Nutzer:innen leicht verständlich in unserem Bewertungskreis zusammen.
Was steckt hinter dem Bewertungskreis für Kosmetika?
Mit dem Bewertungskreis für Kosmetika erkennst du auf einen Blick, ob ein Produkt eher positive oder negative Eigenschaften besitzt. Am sichersten sind Produkte mit vollständig grünem und geschlossenem Bewertungskreis. Rote Anteile weisen auf bedenkliche oder sehr bedenkliche Inhaltsstoffe hin. Weiße Lücken im Kreis kennzeichnen Inhaltsstoffe, die individuell bewertet werden. Möchtest du diese vermeiden, kannst du dies in deinem Profil einstellen. Du erhältst dann bei entsprechenden Produkten einen Warnhinweis.
CodeCheck bewertet mehr als 14.000 Inhaltsstoffe. Wie wir diese Inhaltsstoffe im Einzelnen bewerten, erklären wir hier. Wir beziehen u.a. Einschätzungen des Deutschen Allergie- und Asthmabunds (DAAB), der Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH), von Greenpeace und dem WWF mit ein. Einen Überblick zu unseren Datenquellen und Expert:innen findest du hier .
Das bedeuten die Farben in der Detailansicht:
  • Grau: Nur individuelle Bewertung möglich
  • Grün: Unbedenklich
  • Hellgrün: Leicht bedenklich
  • Orange: Bedenklich
  • Rot: Sehr bedenklich
Unter den Inhaltsstoffen ist transparent aufgeschlüsselt, warum wir sie wie bewerten und auf welche Quellen wir uns dabei beziehen. Stehen keine geeigneten Datenquellen zur Verfügung, bewertet die wissenschaftliche Abteilung von CodeCheck die Inhaltsstoffe basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Publikationen und Studien. Dabei agiert CodeCheck nach dem Prinzip des vorsorgenden Verbraucherschutzes. Wenn ein Inhaltsstoff zwei Bewertungen hat, beispielsweise eine Gesundheitsbewertung für kosmetische Produkte und eine Umweltbewertung, verwendet CodeCheck jeweils die kritischere Grundlage für die Bewertung.
Was steckt hinter dem Bewertungskreis für Lebensmittel?
Der Bewertungskreis für Lebensmittel zeigt das Ergebnis unserer Analyse der Nährwerte und der Zusatzstoffe (E-Nummern) eines Produkts an. Die neben dem Bewertungskreis stehende Nährwertampel zeigt auf einen Blick, ob Ernährungsexpert:innen den Anteil von Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz im roten oder grünen Bereich ansiedeln. Grundlage für die Bewertung sind die Empfehlungen der britischen Lebensmittelbehörde Food Standards Agency (FSA). Bei der Bewertung der Zusatzstoffe bzw. E-Nummern orientieren wir uns an der Einschätzung der Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH).
Der Bewertungskreis setzt sich zu je 50 Prozent aus der Beurteilung der Nährwerte und zu 50 Prozent aus der Bewertung der Inhaltsstoffe wie beispielsweise Palmöl oder den Zusatzstoffen zusammen.
Das bedeuten die Farben:
  • Grau: Keine Bewertung vorliegend
  • Grün: Unbedenklich
  • Gelb: Verzehr einschränken
  • Rot: Abzuraten
Nur wenn alle Werte zu Fett, Zucker und Salz in der Nährwertampel eines Produkts in der CodeCheck-Datenbank erfasst sind, ist die Nährwertampel vollständig und die Anzeige des Bewertungskreises möglich.
Weitere Informationen zu unserem Bewertungskreis findest du hier.
Wie bewertet CodeCheck Palmöl in Kosmetik und Lebensmitteln?
Die Palmölbewertung gibt es sowohl bei Kosmetika als auch bei Lebensmitteln. Im Rahmen der Personalisierung der App kannst du festlegen, ob die Bewertung für Inhaltsstoffe, die Palmöl enthalten, einen negativen Einfluss auf den Bewertungskreis haben soll. Es gibt vier Hinweise: Kann Palmöl enthalten, Enthält Bio-Palmöl, Enthält zertifiziertes Palmöl, Enthält Palmöl. Wie wir genau Palmöl bewerten, erklären wir hier.
Beeinflussen Labels und Gütesiegel die CodeCheck-Bewertung?
In die Bewertungskreise von Kosmetika und Lebensmitteln fließen die Bewertungen von Labels und Gütesiegeln, die auf Produktverpackungen angegebenen sind, mit ein. Die Bedingung dafür ist, dass für das entsprechende Label oder Gütesiegel eine Bewertung von unseren Informationspartner:innen (Labelinfo.ch, Label-info.de der Verbraucher Initiative e.V. und Arbeiterkammer Wien) vorliegt. Mehr Infos dazu hier.
Wie passe ich CodeCheck an meine Bedürfnisse an?
Wenn du dich registrierst, kann du in deinem persönlichen Nutzerprofil festlegen, welche Stoffe du vermeiden möchtest. Diese Einstellungen werden verwendet, um jedes Produkt anhand der von dir festgelegten Kriterien zu bewerten. Als registrierte:r Nutzer:in kannst du außerdem neue Produkte anlegen und Korrekturen vornehmen, falls du einen Fehler entdeckst. Ein weiterer Vorteil ist, dass du Produkte zu den Favoriten hinzufügen kannst.
Nutzer:innen der kostenlosen Version erhalten bei Registrierung einen Bonus von einmalig 5 zusätzlichen Scans mit der App.
Wie kann ich die App personalisieren?
In den Profileinstellungen kannst du CodeCheck an deine Bedürfnisse anpassen. Melde dich dafür mit deiner E-Mail-Adresse an und gehe zu deinem Profil (Web: Button oben ganz rechts; App: “Menü” --> “Profil ansehen”). Hier kannst du deine Präferenzen auswählen und entsprechende Filter setzen. Wähle zum Beispiel bei Gluten „Ein“, wenn du diesen Inhaltsstoff vermeiden möchtest. Solltest du dann ein glutenhaltiges Produkt scannen oder in der Suche auswählen, wird dir im oberen Bereich ein individueller Warnhinweis angezeigt. Voraussetzung für diese Funktion ist, dass du dich bei CodeCheck registrierst.
Welche Inhaltsstoffe kann ich in meinen Profileinstellungen auswählen?
Du kannst in der App einstellen, ob du für einzelne umwelt- bzw. gesundheitsrelevante Inhaltsstoffe oder bestimmte Nahrungsmittelpräferenzen eine individuelle Anzeige bekommen möchtest. Bei Kosmetik sind das zum Beispiel hormonell wirksame Stoffe, Mikroplastik und allergene Duftstoffe. Sie können einen negativen Einfluss auf die Umwelt oder die Gesundheit haben. Bei Lebensmitteln können Ernährungspräferenzen wie glutenfrei, laktosefrei, oder vegan angegeben werden. Die App kann auch dabei helfen, Fett, Zucker und Salz zu vermeiden.
Woher stammen die Produktdaten und wie bleiben sie aktuell?
Wir beziehen unsere Produktdaten regelmäßig von großen Produktdatenbanken und direkt von Herstellern und Händlern. So stellen wir sicher, dass die Daten aktuell und sich ändernde Rezepturen auf dem neuesten Stand sind. Da CodeCheck ursprünglich ein wikibasiertes System war, können auch unsere Nutzer:innen Produktdaten eingeben.
Wichtig: Unsere Bewertungen einzelner Inhaltsstoffe sind zu 100 Prozent unabhängig. Sie können weder von Herstellern oder Händlern noch von Nutzer:innen geändert werden.
Wie kann ich Produkte erfassen?
Vergewissere dich zunächst über die Suche, ob das Produkt bereits in der Datenbank erfasst ist. Wenn das nicht der Fall ist, klicke im Browser rechts oben auf das Plus-Zeichen. Es erscheint eine Eingabemaske, in die du die auf der Verpackung angegebenen Produktinformationen und Inhaltsstoffe sowie die EAN (13-stelliger Barcode) eintragen kannst. Bitte lade ausschließlich Produktfotos hoch, die du selbst gemacht hast, da Fotos aus dem Internet urheberrechtlich geschützt sein können. Anschließend speicherst du das Produkt und siehst unsere unabhängige Bewertung innerhalb von wenigen Minuten. Wenn du die App nutzt, erscheint die Eingabemaske automatisch, sobald ein Produkt beim Scannen nicht gefunden wird.
Anders als bei Kosmetik werden bei Lebensmitteln auch die Nährstoffe erfasst. Achte darauf, dass du diese vollständig eingibst, denn nur dann können wir ein Produkt beurteilen. Solltest du die Nährstoffangaben versehentlich falsch eingegeben haben, erscheint eine Fehlermeldung. Kontrolliere deine Eingaben und korrigiere die falschen Werte.
Erscheint beim Eingabeprozess wiederholt eine Fehlermeldung, wende dich bitte an unseren Kundenservice unter [email protected].
Wie aktualisiere ich ein Produkt, zum Beispiel wenn sich die Rezeptur verändert hat?
Stellst du fest, dass erfasste Informationen eines Produkts nicht korrekt oder veraltet sind oder Bestandteile wie zum Beispiel das Produktbild fehlen, kannst du die Informationen unter „Angaben verbessern“ aktualisieren. Eine ausführliche Anleitung findest du hier. Ist kein „Angaben-verbessern“-Button zu sehen, nutze bitte die Funktion “Feedback zu Produktinformationen”. Alternativ kannst du uns einen Hinweis per Mail schicken an [email protected].
Was sind E-Nummern?
E-Nummern werden in der Europäischen Union (EU) zur Kennzeichnung von Lebensmittelzusatzstoffen verwendet. Zusatzstoffe sind dazu bestimmt, Lebensmittel in ihrer Beschaffenheit, ihren Eigenschaften oder ihren Wirkungen zu beeinflussen. So verändern beispielsweise Verdickungsmittel die Beschaffenheit und Farbstoffe das Aussehen, während Konservierungsmittel die Haltbarkeit eines Produktes verlängern. Derzeit sind etwa 320 Stoffe als Zusatzstoffe zugelassen, die in drei Kategorien eingeteilt sind: Farbstoffe, Süßungsmittel und andere Zusatzstoffe. Die Gruppe „Zusatzstoffe“ umfasst unterschiedliche Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Konservierungsmittel, Säuerungsmittel, Stabilisatoren, modifizierte Stärken oder Treibgase.
Alle diese Stoffe sind durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zugelassen und damit als gesundheitlich unbedenklich eingestuft. Dennoch haben viele Lebensmittelzusatzstoffe auch unerwünschte Wirkungen. CodeCheck bewertet die jeweiligen E-Nummern, Basis dafür sind die Einschätzungen der Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH).
Was kostet CodeCheck?
Die Basisversion von CodeCheck ist kostenlos und eignet sich für den gelegentlichen Gebrauch. Maximal 5 Produktscans pro Kalenderwoche sind frei. Wie viele Scans du jeweils noch übrig hast, wird in der App unterhalb des türkisfarbenen Scan-Symbols angezeigt. Nach dem Installieren der App erhältst du einmalig 5 weitere kostenlose Produktscans - du startest bei CodeCheck also mit 10 kostenlosen Productscans. Als Scan zählt jedes gescannte Produkt, das mit einer CodeCheck-Bewertung angezeigt wird. Ist das gesuchte Produkt nicht in unserer Datenbank vorhanden oder konnte von uns nicht bewertet werden, wird kein Scan abgezogen.
Ich möchte mehr scannen, aber kein Abo abschließen. Geht das?
Ja. Dazu bieten wir in unserer App Scanpakete von 5, 10 oder 50 Scans an, die du ein- oder mehrmalig kaufen kannst. Achtung: Wenn du die App de- und wieder neu installierst, verfällt dein gekauftes Scan-Guthaben. Wir empfehlen dir, dein Scanpaket vor der Anschaffung eines neuen Handys komplett zu verbrauchen.
Ich möchte alle App-Funktionen nutzen. Wie schließe ich ein CodeCheck Plus-Abo ab?
Ein CodeCheck Plus-Abo kannst du innerhalb der App in deinem Nutzerprofil über den obersten Menüpunkt CodeCheck Plus abschließen. Die Bezahlung erfolgt automatisch über den Google Play Store oder den Apple Store. Voraussetzung ist, dass du ein Konto im jeweiligen Store hast.
Welche Vorteile hat ein CodeCheck Plus-Abo?
Mit CodeCheck Plus nutzt du die CodeCheck-App ganz ohne Werbung. Außerdem hast du unbegrenzten Zugriff auf alle Funktionen:
  • - Scan-Flatrate: So viele Produkte scannen, wie du willst
  • - Alle Inhaltsstoff-Infos zu jedem Produkt
  • - Lieblingsprodukte in benutzerdefinierten Listen speichern
  • - Lesezeichen setzen und Ratgebertexte einfach wiederfinden
  • - Exklusives Emblem für treue Unterstützer:innen von unabhängigem Verbraucherschutz
Wie kündige ich mein Abo?
Dein Abo kannst du auf deinem Smartphone in den Einstellungen des App Stores von Apple oder des Google Play Stores verwalten. Hier kannst du das CodeCheck-Abo auch kündigen. Bis zum Ablauf des Abos bleiben alle Funktionen erhalten.
Jahresabos können nach dem ersten Jahr monatlich mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Wende dich in diesem Fall bitte an das Support-Team des App Stores oder des Google Play Stores, um eine anteilige Rückerstattung zu beantragen. Über diese Links kannst du Kontakt aufnehmen:
Wie unabhängig ist CodeCheck?
Unabhängigkeit hat bei CodeCheck obersten Stellenwert. Unsere Produktbewertungen und -empfehlungen sind objektiv. Kein Produzent oder Händler kann die Bewertung oder die Anzeige der Alternativprodukte beeinflussen. Auch unsere Werbe- oder Geschäftspartner:innen (Anzeigenkunden, Affiliate-Partner:innen) haben keinen Einfluss auf die Bewertung von Produkten oder die redaktionellen Inhalte. Solltest Du Fragen zu bestimmten Bewertungen haben, kannst du uns unter [email protected] erreichen.
Wie finanziert sich CodeCheck?
CodeCheck finanziert sich durch den Verkauf von Abonnements (CodeCheck Plus) und Scan-Paketen für die App sowie durch Werbeeinnahmen. Die Werbeeinnahmen teilen sich auf in Einnahmen aus sogenannter Affiliate-Werbung (Kaufangebote – bei Klick darauf erhalten wir ggf. eine Provision), programmatische Werbung (Display- bzw. Videowerbung), und direkt vermarkteten Werbeplätzen. Auf den direkt vermarkteten Werbeplätzen von CodeCheck dürfen nur Produkte beworben werden mit einem Bewertungskreis, der zu mindestens 90 Prozent grün ist, das Produkt also aus weitestgehend unbedenklichen Inhaltsstoffen hergestellt sind.
Kann ich über CodeCheck Produkte kaufen?
CodeCheck ist eine unabhängige Produktcheck-Plattform, die einen wissenschaftlich fundierten Überblick über Inhaltsstoffe von Kosmetika und Lebensmitteln gibt. Daneben bietet CodeCheck in einigen Fällen die Möglichkeit, die Preise verschiedener Händler zu vergleichen und über die Links zu den entsprechenden Webshops zu gelangen, wo Produkte erworben werden können (Affiliate-Werbung). CodeCheck ist jedoch weder Händler noch Hersteller oder Vertreter eines Produkts. Solltest du mit Herstellern Kontakt aufnehmen wollen, bitten wir dich, dies auf den entsprechenden Websites zu tun.
Wer betreibt CodeCheck?
CodeCheck gibt es seit 2010 gegründet und wird seit 2022 von der Producto Check GmbH betrieben. Das Unternehmen sitzt in Berlin und gehört zur Producto GmbH, die auch das unabhängige Vergleichsportal Testberichte.de betreibt.

Hast du weitere Fragen?

Schreibe uns an [email protected].