Alleskönner Apfelessig

Warum Apfelessig besser ist als Deine teuren Beauty-Produkte

07. Dez. 2019 von

Viele herkömmliche Pflegeprodukte versprechen eine schöne, strahlende Haut oder auch volles, geschmeidiges Haar. Oftmals stecken jedoch bedenkliche Inhaltsstoffe in den Produkten, welche die Haut austrocknen, versiegeln oder reizen können. Eine natürliche und zudem günstige Alternative ist Apfelessig. Wir verraten Dir, warum Du dieses Hausmittel in Zukunft nicht nur für ein Salatdressing verwenden solltest.

Was ist Apfelessig?

Apfelessig wird produziert, wenn Äpfel zu Apfelwein gekeltert werden. Durch die Zugabe von Essigsäurebakterien fermentiert Apfelwein anschließend zu Apfelessig. Dabei entstehen die Gerbsäure Tannin, Fermente und organische Essig- oder Zitronensäure. Auch wenn Apfelessig mehr Wirkstoffe als das Ursprungsprodukt Apfel enthält, ist die Menge der enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe jedoch geringer.

Welche Vorteile hat Apfelessig?

Apfelessig wird seit Jahrhunderten als Heilmittel geschätzt. Bereits in der Antike und im Mittelalter wurde ihm eine heilende Wirkung zugesprochen. Seine Einsatzgebiete sind vielseitig: Ob in Kosmetik, als Putz- oder Hausmittel und auch in Nahrungsergänzungsmitteln, der Obstessig hat sich in vielerlei Hinsicht einen Namen gemacht. Ihm wird nachgesagt, die Verdauung anzukurbeln, Bauchfett schmelzen zu lassen, beim Abnehmen zu helfen und die Haut strahlen zu lassen.

All diese positiven Effekte überraschen nicht, viele wertvolle Inhaltsstoffe wie Folsäure, Kalzium, Vitamin C, Eisen, Schwefel oder Beta-Karotin sind in Apfelessig enthalten - und zwar ganz naturrein.

Wie wirkt Apfelessig auf der Haut?

Apfelessig kann sowohl zur Reinigung als auch Pflege verwendet werden. Als Tinktur beruhigt er die Haut und der enthaltene Schwefel wirkt desinfizierend und antibakteriell. Die Fruchtsäure hat außerdem einen straffenden Effekt und bewirkt so, dass sich die Poren zusammenziehen. Daher kann Apfelessig bei Akne, aber auch bei feinen Linien Abhilfe schaffen.

Auch eine Reduktion von Schuppenflechten wird Apfelessig zugeschrieben, die bereits nach einer Woche täglicher Anwendung (Betupfen) eintreten soll. Da Apfelessig einen ähnlichen pH-Wert wie unsere Haut besitzt, wird ihr natürlicher Säureschutzmantel nicht geschwächt, sondern gestärkt. Im Vergleich mit vielen anderen konventionellen Kosmetikprodukten ist das ein entscheidender Vorteil.

Gesichtswasser mit Apfelessig

Für eine Verbesserung des Hautbildes bietet sich ein selbst hergestelltes Gesichtswasser aus Apfelessig und Wasser an. Dazu einfach in einer kleinen Glasflasche stilles Mineralwasser und Apfelessig zu gleichen Teilen mischen. Auf ein (wiederverwendbares) Wattepad geben und damit morgens und abends über das Gesicht streichen – nicht abspülen.

Bei empfindlicher Haut solltest Du jedoch erst über Nacht in der Armbeuge testen, ob Du die Säure verträgst.

Frau Badezimmer
Shutterstock

Weitere äußere Anwendungen von Apfelessig

Im Haar angewendet verleiht Apfelessig einen schönen Glanz. Das Problem schnell fettender Haare oder Schuppen kann ebenfalls durch den Gebrauch von Apfelessig reduziert werden. Einfach 1-2 Esslöffel Apfelessig (Bio, naturtrüb) mit einem Liter Wasser mischen, nach dem Waschen die Haare damit spülen und leicht einmassieren. Die Tinktur musst Du nicht zwingend ausspülen, das ist nur nötig, wenn Du den Geruch als störend empfindest.

Der Geruch von Apfelessig verfliegt jedoch schnell: Die Haare riechen nach der Spülung nur im nassen Zustand. Sobald sie trocken sind, ist der prägnante Duft verflogen.

Wie hilft Apfelessig von innen?

Dass Apfelessig innen angewendet nachweislich eine positive Wirkung ausübt, ist bisher nicht bestätigt. Es existieren jedoch Studien, die in Tierversuchen gezeigt haben, dass der Insulinstoffwechsel positiv beeinflusst wird. Auch eine Reduktion von Entzündungsprozessen im Körper konnte bewiesen werden. Da die nützlichen Bakterien aus der Essigkultur die Magensäure des Menschen jedoch kaum überleben, sind stoffwechselfördernde Wirkungen fraglich. Als Trunk oder in Form von Tabletten eingesetzt, soll Apfelessig zudem Körper und Haut reinigen, entschlacken und die Wundheilung fördern.

Für wirklich fundierte Ergebnisse müssten jedoch Studien mit einer größeren Anzahl von Probanden durchgeführt werden. Vermutlich sind für einen zweifelsfreien gesundheitlichen Nutzen größere Mengen Apfelessig nötig.

Darauf solltest Du beim Kauf von Apfelessig achten

Da herkömmlicher Apfelessig meist nur aus Apfelresten - versetzt mit künstlichen Vitaminen - besteht, entscheide Dich für Bio-Qualität. So gehst Du sicher, dass frische Äpfel zur Herstellung verwendet wurden. Das Etikett „aus ganzen Äpfeln“ erleichtert Dir den Kauf eines guten Essigs. Zudem sollte der Apfelessig am besten naturtrüb sein, was ein Indiz dafür ist, dass das Produkt nicht weiter verarbeitet wurde und noch alle natürlichen Vitamine enthält.

Weiterführende Links: