Im Rausch durch Käse und Zucker?
Wir haben es geahnt: Schuld daran, dass wir beim Essen manchmal einfach nicht nein sagen können, ist nicht nur unser schwacher Wille. Einige Speisen haben tatsächlich suchtähnliche Wirkungen.
Kann Essen süchtig machen?
Von einigen Lebensmitteln kann man einfach nicht die Finger lassen, seien es Schokolade, oder salzige Snacks wie Chips. Doch kann Essen wirklich süchtig machen? Die Antwort lautet „ja“, denn Wissenschaftler fanden heraus, dass bestimmte Lebensmittel tatsächlich suchtähnliche Wirkungen haben können.
Die Ursache dafür ist nicht einfach nur mangelnde Selbstkontrolle beim Essen. Vielmehr lösen Speisen, die besonders geschmacksintensiv und kalorienreich sind, im Gehirn eine Reaktion aus, die dem Drogenrausch ähnelt. Kein Wunder also, dass sich viele Menschen bei einigen Nahrungsmitteln nur schwer zügeln können.
Käse macht abhängig
Ob als Brotbelag oder zerlaufen und warm auf einem Burger: Käse schmeckt fast jedem Menschen. Das liegt nicht nur am Geschmack, sondern vielmehr an dem, was im Käse steckt. Denn Käse enthält Opiate – genauer, Morphine, noch genauer, so genannte Casomorphine.
Diese Casomorphine sind in der Milch von Säugetieren enthalten, um die Neugeborenen zu beruhigen und zu befriedigen. Forscher fanden heraus, dass Muttermilch, auch die von Kühen, einen ähnlichen Effekt auf das Kind hat, wie Morphium – ein abhängig machendes Schmerzmittel. Und Käse enthält weitaus mehr davon als Milch, da es sich bei Käse um konzentriertes Milchfett und -protein handelt. Demnach ist wissenschaftlich bewiesen, dass Käse süchtig machen kann.
Zucker sorgt für Glücksgefühle
Doch nicht nur Käse wirkt ähnlich wie eine Droge auf uns. Wer Schokolade, Gummibärchen und Co. liebt, der weiß, dass auch Süßigkeiten sehr verführerisch sein können. Wer einmal mit dem Naschen anfängt, kann sich nur schlecht zurückhalten.
Schuld daran ist nicht nur der gute Geschmack, sondern in erster Linie der enthaltene Zucker. Der süße Stoff aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn. Somit bewirkt Zucker, dass bestimmte Botenstoffe freigesetzt werden, die für Wohlbefinden sorgen. Vor allem die Kombination aus Zucker und Fett regt das Belohnungssystem sehr effektiv an – Folge ist ein suchtähnliche Wirkung von Zucker.