Bartöle und Bartbalsame im „Öko-Test“

Bartpflegemittel mit problematischen Duftstoffen

28. Juni 2022 von

Ob Fünftagebart oder Variante Vollbart – Barttragen liegt voll im Trend. Die Hersteller reagieren darauf und bieten eine große Auswahl an Mitteln zur Bartpflege an. „Öko-Test“ hat Bartöle und Bartbalsame getestet.

  • Lieber entsorgen: Testschlusslicht ist das BF Wood Sophisticated Wild Beard Balm.
  • Alternativen mit besseren Inhaltsstoffen: Mit einfachem Bio-Jojoba- oder Mandelöl kann man Bärte ohne weiteren Schnickschnack pflegen.
  • Fest vor flüssig: Mit den festeren Bartbalsamen lassen sich längere Bärte besser in Form bringen als mit den flüssigen Ölen.

Bartöle machen den Bart weicher und verleihen einen leichten Glanz. Die eher festeren, wachshaltigen Bartbalsame bieten darüber hinaus leichten Halt, wenn Du den Bart stylen möchtest. Auch die Haut unter dem Haar kann von der Pflege profitieren und beim Bartwachstum weniger schuppen oder jucken. Aber sind die Inhaltsstoffe dafür überhaupt in Ordnung? Ja, meistens, hat „Öko-Test“ herausgefunden. Nach der Analyse von 19 Bartpflegeprodukten erhalten zehn Produkte eine Empfehlung mit Bestnote, weitere vier bekommen ein „gutes“ Gesamturteil.

In den schlechteren Produkten fallen Duftstoffe negativ auf, die häufig Allergien auslösen oder zu denen es andere Gesundheitsbedenken gibt. „Ungenügendes“ Schlusslicht ist ein Produkt mit mehreren problematischen Inhaltsstoffen und hanebüchener Werbung auf der Verpackung.

Dreist, unwahr und krebsverdächtig

„100 % natural“ steht auf dem BF Wood Sophisticated Wild Beard Balm, das es beim Internethändler Amazon zu kaufen gibt. Ein schlechter Scherz, findet Öko-Test mit Blick in die INCI-Deklaration der Inhaltsstoffe auf der Seite der Verpackung. So enthält der Balm unter anderem den Kunststoff Polybuten und mit Ceresin und mikrokristallinem Wachs gleich zwei Wachse auf Mineralölbasis. Mehr Details dazu kannst Du im Artikel von „Öko-Test“ nachlesen.

Das von „Öko-Test“ beauftragte Labor fand in dem Balsam auch das chemische Vergällungsmittel Diethylphthalat (DEP) und die künstlichen Duftstoffe Galaxolid und Moschus-Keton. Beide reichern sich im menschlichen Fettgewebe an und sind schon in Muttermilchproben gefunden worden. Die Nitromoschusverbindung Moschus-Keton ist im EU-Chemikalienrecht als krebsverdächtig eingestuft. Der Einsatz in Kosmetik ist begrenzt, aber nicht verboten. Derzeit bewertet die Europäische Union die Datenlage zur Sicherheit von Galaxolid für Mensch und Umwelt neu. Dabei geht es unter anderem um den Verdacht, dass es das Hormonsystem stören könnte. Übrigens: Das BF Wood-Produkt ist nicht der einzige Bösewicht. Auch das King C Gilette Soft Beard Balm enthält laut Laborergebnis Galaxolid.

Diese Produkte erhielten von „Öko-Test“ die Note „Sehr gut“

„Duftendes Risiko“ für Allergien

Neben Glanz und Style bringen Balsam und Öl auch Duft in den Bart. So enthalten alle getesteten Produkte Parfüm. Das ist aus Sicht von „Öko-Test“ problematisch. Das Bulldog Original Bartbalsam duftet mit dem starken Kontaktallergen Eichenmoos (Evernia prunastri extract). Ebenso kritisch: Isoeugenol im I+M Wild Life for Men Bart Öl und im Tabac Bart- & Rasieröl. Auch allergen, aber weniger stark, ist der Duftstoff Hydroxycitronellal, der sich im Tabac-Produkt finden lässt. Weitere deklarationspflichtige Duftstoffe wie Citral, Citronellol und Geraniol bewirken keinen Notenabzug, werden aber zur Information aufgeführt. Denn diese lösen laut den Expert:innen vom Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IDVK) nur vergleichsweise selten allergische Reaktionen aus – es sei denn, es ist schon eine konkrete Allergie bekannt.

Dieses Produkt erhielt von „Öko-Test“ die Note „Ungenügend“

Enthaltene Mineralölbestandteile sind bedenklich

Paraffine in Kosmetika sieht Öko-Test deshalb kritisch, weil sie häufig mit aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt sind – und zu dieser Stoffgruppe gehören auch krebserregende Verbindungen. Im vermeintlich 100 Prozent natürlichen BF Wood Sophisticated Wild Beard Balm, das als einziges im Test Paraffine enthält, hat das beauftragte Labor tatsächlich auch MOAH gefunden. Das King C Gilette Soft Beard Balm listet als dritte deklarierte Zutat nach Wasser und einem Fettalkohol eine Silikonverbindung auf. Pflegender sind natürliche Fette und Öle, weil sie sich besser ins Gleichgewicht der Haut einfügen.

Die Testsieger, die Testtabelle und das Gesamtergebnis findest Du im Detail im ePaper von „Öko-Test“.

Öko-Test-Logo
Öko-Test