Love chock 99% Kakao Schokolade Inhaltsstoffe & Erfahrungen

(0)

Schokolade

Keine Angebote verfügbar

Inhaltsstoffbewertung

Mehr Erfahren
Fett
hoch
64.0g
Gesättigte Fettsäuren
hoch
33.0g
Zucker
gering
1.0g
Salz
gering
0.02g
Angaben für eine Portionsgrösse von 100g. Quelle: FSA

Melde dich an, um deine persönliche Bewertung zu sehen

Persönliche Bewertung

Produktalternativen

Osterhase Milchschokolade
Mein Fest Mousse Au Chocolat Edelherb
Schocookie
Veganz Cacao Bliss Ball
Schönenberger Grand Cru Zitrus-Crisp VEGAN
Schweizer Münzen 33mm
Roo'bar Inca Berry
Milka Joy fills
Rewe Beste Wahl Pfefferminztaler
Hachez Fondant Dottereier
Ritter Sport Mini Bunte Vielfalt
Kinder délice
Sir Charles Torrone
Schokolade aus kakaHalter Fettglasur
Govinda Bio Schokokugeln, Schoko-Ingwer (120 g) von Govinda
Nappo Vollmilch
Hershey's Cookies'n'Creme
TIP Konfitüre Extra Himbeere
Choceur romeo
Moser-Roth - Verschiedene Sorten: Edel Bitter 70 % Cacao/Edel Bitter 85% Cacao/Orange Mandel

Aus der CodeCheck Community

Produkt bewerten
Toller Schmelz für eine Bitterschokolade
Schmeckt zu strong
Toller Schmelz für eine Bitterschokolade
Schmeckt zu strong

Inhaltsstoffe

Rohe Kakaomasse, Kakaobutter, Lucumapulver, Bourbon-Vanille, Meersalz

*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Mehr lesen

CO2 Fußabdruck

Nicht Verfügbar

Labels & Gütesiegel

besonders empfehlenswert

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

empfehlenswert

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

nicht bewertet

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Essen und Trinken

Bereich

Ökologie, Tierwohl, Fair-Trade

Produkte

Fleischprodukte, Käse, Milch, Eier, Salat, Obst, Getreideprodukte, Leder

Kriterien

Labelgeber
Labelinhaber ist der Biokreis - Verband für ökologischen Landbau und gesunde Ernährung e. V. Der Biokreis ist einer der größten biologischen Anbauverbände in Deutschland. Er will den Kontakt zwischen ökologisch wirtschaftenden Landwirten und Lebensmittelverarbeitern fördern. Weiteres Ziel des Biokreis e. V. ist, die bäuerliche Landwirtschaft im Sinne einer Kreislaufwirtschaft zu gestalten.

Labelziele
Ziel des Labels ist, in überschaubaren Regionen eine Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Verarbeitern nach ökologischen und sozialen Grundsätzen zu fördern.

Labelvergabe
Die Kriterien setzen die Einhaltung der Standards für das EU-Bio-Siegel voraus, gehen aber mit eigenen Richtlinien weit darüber hinaus. Es gelten außerdem die Kriterien der anerkannten Öko-Anbauverbände wie Bioland, Naturland und andere.

Die sogenannte Anerkennungskommission, die sich aus Biokreis-Landwirten, Verbrauchern und staatlichen Öko-Beratern zusammensetzt, entscheidet auf Grundlage von unabhängigen Kontrollberichten über die Zertifizierung. Diese Berichte werden von staatlich anerkannten Kontrollstellen verfasst.

Kontrollen werden jährlich durchgeführt und die Zertifizierung bei positivem Ergebnis verlängert. Der Verkauf von Erzeugnissen unter dem Biokreis-Label setzt die Mitgliedschaft im Biokreis e. V., einen gültigen Erzeuger- bzw. Verarbeitervertrag, und einen gültigen Anerkennungsbescheid voraus.

Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden Sanktionen verhängt, die bis zum Entzug des Labels reichen können.

Kommentar

Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu ökologischen Verbesserungen im Anbau und bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln beiträgt und dabei auch Nachhaltigkeitsaspekte wie faire Handelspartnerschaften und regionale Kreislaufwirtschaft berücksichtigt.

Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende und regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig.

Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.

Webseite

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Arbeitswelt und Büro, Bauen und Wohnen, Natur und Garten

Bereich

Ökologie

Produkte

Papierprodukte, Zellstoffprodukte, Office-Papiere, Druckerzeugnisse, Schreibgeräte, Büromöbel, Verpackungen, Holz, Holzfußböden, Bauholz, Möbel, Spielzeug, Energieholz, Gartenholz, Brennholz, Rohholz, Spielgeräte aus Holz

Kriterien

Labelgeber
Labelinhaber ist der PEFC Council. PEFC Deutschland e. V. ist für das Label in Deutschland verantwortlich. PEFC ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung "Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes", übersetzt: "Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen". Gegründet wurde der PEFC von Waldbesitzerverbänden und der Forstindustrie. Vergeben wird das Label seit dem Jahr 2000. Weltweit wurden bislang nach Angaben des Vereins rund 250 Millionen Hektar Waldfläche PEFC-zertifiziert, in Deutschland mehr als sieben Millionen Hektar und damit rund zwei Drittel der Waldbestände.

Labelziele
Ziel des PEFC Labels ist, die Waldbewirtschaftung im Hinblick auf soziale, ökologische und wirtschaftliche Standards zu verbessern. Gleichzeitig soll das Label ein Marketinginstrument sein, um das Image der Forstwirtschaft zu verbessern. Das Label bezeichnet sich selbst als eine Art "Wald-TÜV".

Labelvergabe
Unternehmen, die mit Holz handeln, beauftragen einen Zertifizierungsbetrieb, sie zu prüfen. Dieser Betrieb muss unabhängig akkreditiert und von PEFC zugelassen sein. Der Zertifzierer begutachtet das Unternehmen und stellt bei zufriedenstellendem Ergebnis ein sogenanntes Chain-of-Custody-Zertifikat (Zertifizierung der Produktkette) aus. Dieses Zertifikat gilt für fünf Jahre. Darüber hinaus kontrollieren unabhängige Gutachter jährlich bei einem Teil der Betriebe, ob sie die Vergabekriterien einhalten. Dazu prüfen sie unter anderem Rechnungen, Lieferscheine und Nachweise über interne Kontrollen. Die Ergebnisse werden in einem Bericht festgehalten. Wenn die Kontrolle zufriedenstellend verläuft, wird das Zertifikat verlängert. Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien, so werden im Sanktionen auferlegt, die bis zum Entzug des Labels reichen können.

Waldbesitzer können das Label erhalten, wenn in ihrer Region ein sogenannter Waldbericht erstellt wurde und sie sich verpflichten, dessen Standards einzuhalten. Der Waldbericht wird von einer Arbeitsgruppe erstellt, der Waldbesitzer angehören, die aber zusätzlich auch Interessensgruppen wie Umweltverbände und Behörden einbinden. Der Waldbericht muss die Vorgaben für nachhaltige Waldbewirtschaftung des PEFC erfüllen, was von unabhängigen Zertifizierern kontrolliert wird. Diese vergeben im Anschluss an eine erfolgreiche Kontrolle ein Zertifikat. Jeder Waldbesitzer in der Region kann das PEFC-Label nutzen, wenn er eine Gebühr bezahlt. Jährliche stichprobenartige Kontrollen bei den verschiedenen Waldbesitzern stellen sicher, dass sie die Kriterien einhalten.

Kommentar

Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das sowohl zu ökologischen Verbesserungen beim Anbau und beim Handel von Holz beiträgt, als auch nach eigenen Angaben soziale Aspekte berücksichtigt.

Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Die Kontrollen sind unabhängig, finden allerdings nur stichprobenartig statt. Dies gilt vor allem für Waldbesitzer. Deshalb sind die Kontrollen nicht umfassend genug.

Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.

Bezugsquellen

Fach- und Detailhandel

Webseite

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Essen und Trinken

Bereich

Gesundheit

Produkte

Lebensmittel und Futtermittel

Kriterien

Das TÜV Rheinland Prüfzeichen ist ein Label, das für Lebesmittel der REWE Group vergeben wird, einem international tätigem Handelskonzern mit Sitz in Köln.

Der Name REWE steht für „Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften“. Zur REWE Group gehören neben den REWE Supermärkten und dem Discounter Penny unter anderem auch nahkauf, Kaufpark und die Biokette Temma, sowie Touristikunternehmen unter dem Dach der DER Touristik (wie ITS, Jahn Reisen, Tjaereborg) und Baumärkte (toom Baumarkt).

Die REWE Group ist mit einzelnen Vertriebslinien in zwölf europäischen Ländern präsent. In Österreich firmiert der Lebensmitteleinzelhändler unter den Namen Billa, Merkur und Penny, zur REWE Group gehört dort unter anderem auch die Drogeriekette BIPA.

Die REWE Group ist einer der größten Lebensmittelhändler in Deutschland. Sie unterhält weltweit mehr als 15.000 Lebensmittel- und andere Märkte.

Labelziele
Ziel des seit 2013 vergebenen Labels ist, für Verbraucher Lebensmittel kenntlich zu machen, die über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geprüft wurden.

Das Label soll Verbrauchern die Möglichkeit geben, im Supermarkt (REWE) und im Discounter (PENNY) Lebensmittel mit einer besonderen Produktqualität zu erkennen.

Labelvergabe
Die REWE Group lässt ausgewählte Lebensmittel mit dem Label auszeichnen. Diese werden durch den TÜV Rheinland regelmäßig einmal im Quartal auf die zertifizierten Eigenschaften im Labor untersucht. Zusätzlich wird die Fertigungsstätte jedes Jahr einmal kontrolliert.

Zu den zertifizierten Eigenschaften kann unter anderem gehören, dass die Rohstoffe überprüft werden. Auch die Zusammensetzung der Lebensmittel, die Nährwertangaben und der Wareneingang der Rohstoffe werden kontrolliert. Wenn bestimmte Anforderungen nicht ausreichen oder fehlen, setzt der TÜV Rheinland weitere Standards. Teil der Kriterien kann auch die Einhaltung von Managementstandards, wie beispielsweise GlobalGAP, oder HACCP-Systemen (zur Gefahrenanalyse sogenannter kritischer Lenkungspunkte) sein.

Verbraucher haben die Möglichkeit, über eine Nummer oder einen QR-Code auf dem Label weitere Informationen zu den Kriterien zu erhalten. Diese können in der sogenannten Certipedia unter www.certipedia.de für die einzelnen Produkte abgerufen werden.

Kommentar

Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu einer höheren Qualität der gelabelten Produkte beiträgt.

Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist für Verbraucher einsehbar. Umfassende unabhängige und regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig.

Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können grundsätzlich alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen. Jedes ausgezeichnete Produkt und die zugehörigen Prüfungen werden auf einer eigenen Unterseite dargestellt, die über eine Nummer auf dem Label erreicht werden kann.

Hersteller - und Benutzerdaten

Produktinformationen

Weitere Informationen

Glutenfrei, Laktosefrei, Palmölfrei, Bio, kein Zuckerzusatz

Kategorie

Schokoladetafeln

Menge / Größe

70g

Hersteller / Vertrieb

Lovechock B. V.

Strichcode-Nummer

Herkunft

Niederlande

Marke

Erfasst von User

Anonym

Letzte Änderung von User

Anonym

Angaben verbessern

Produkt bearbeiten

Lebens & Ernährungsweise

Einschätzung

Dieses Produkt ist glutenfrei. Es ist für Personen mit Glutenunverträglichkeit und Zöliakie bedenkenlos.

Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

Dieses Produkt wird als glutenfrei erkannt, weil die Zusatzinformationen Hinweise enthalten, dass das Produkt glutenfrei ist..

Hinweis zur Einschätzung

Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die zu einem guten Teil von Nutzern erfasst wurden. Verwenden die Verpackungsangaben keine üblichen Formulierungen zum Glutengehalt oder sind die Angaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. CodeCheck kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren.
Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden.

Was ist Gluten?

Gluten ist ein Klebereiweiß, das in vielen Getreidesorten wie Weizen, Dinkel, Roggen und Hafer vorkommt. Mais, Reis, Buchweizen und Hirse sind hingegen glutenfrei. Gluten sorgt für die Backfähigkeit der Getreidemehle, ist resistent gegen Hitze oder Kälte und kann somit nicht durch Backen oder Einfrieren zerstört werden.

Was ist Zöliakie?

Die Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Erkrankung der Dünndarmschleimhaut auf Grund einer Überempfindlichkeit gegen Bestandteile von Gluten führt. Die Unverträglichkeit bleibt lebenslang bestehen, ist zum Teil erblich und kann derzeit nicht ursächlich behandelt werden.

Einschätzung

Dieses Produkt ist laktosefrei. Es ist für Personen mit Laktose-Intoleranz bedenkenlos.

Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

Dieses Produkt wird als laktosefrei erkannt, weil die Zusatzinformationen Hinweise enthalten dass das Produkt laktosefrei ist.

Hinweis zur Einschätzung

Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die zu einem guten Teil von Nutzern erfasst wurden. Verwenden die Verpackungsangaben keine üblichen Formulierungen zum Laktosegehalt oder sind die Angaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. CodeCheck kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren.
Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden.
Ein Laktosegehalt, welcher kleiner als 0,1 g pro 100 g des essbaren Anteils ist, wird als laktosefrei eingestuft.

Was ist Laktose?

Laktose, auch Milchzucker, ist ein Zweifachzucker aus Glukose und Galaktose, der unter anderem in Kuhmilch, Schafsmilch, Ziegenmilch und Stutenmilch vorkommt. Laktose ist auch Bestandteil aller Produkte, die aus Milch hergestellt werden, wie Käse, Joghurt, Buttermilch oder Sahne. Milchzucker steckt zudem als technischer Hilfsstoff in vielen Lebensmitteln. Industriell hergestellte Lebensmittel wie Wurst, Fertiggerichte, Salatsaucen, Trockengebäck, Süßstoffe oder Müslimischungen können Laktose enthalten.

Was ist Laktose-Intoleranz?

Bei der Laktose-Intoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit) liegt ein Mangel des Enzyms Laktase vor. Infolgedessen kann die Laktose im Dünndarm nicht gespalten und verdaut werden, so dass der Milchzucker unverdaut in den Dickdarm gelangt. Dies führt zu Symptomen wie Völlegefühl, Bauchkrämpfen, Blähungen und Durchfall nach dem Genuss von Milch und Milchprodukten. Die Laktose-Intoleranz ist nicht mit einer Milchallergie zu verwechseln, welche eine Reaktion des Immunsystems auf das körperfremde Eiweiß der Milch ist.

Einschätzung

Dieses Produkt ist vegan. Es ist für Personen mit einer veganen Lebensweise geeignet.

Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

Dieses Produkt wird als vegan erkannt, weil der Hersteller "Lovechock B. V.“ ausschließlich vegane Produkte herstellt.

Hinweis zur Einschätzung

Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die zu einem guten Teil von Nutzern erfasst wurden. Sind die Verpackungsangaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. CodeCheck kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden. Die Einschätzung beurteilt nicht ob die Inhaltsstoffe oder Produkte in Tierversuchen getestet worden sind.

Was ist vegan?

Veganismus ist eine Lebens- und Ernährungsweise. Dabei wird auf den Konsum von Produkten verzichtet, die tierischen Ursprungs sind oder Bestandteile tierischen Ursprungs beinhalten. Dazu zählen Lebensmittel und Kosmetika, die Inhaltsstoffe aus Fleisch, Fisch, Meerestieren, Milch, Ei und Honig enthalten. Einige Veganer verzichten zusätzlich auf Zoobesuche und den Besuch von Zirkussen mit Tiervorstellungen sowie auf Kleidung zum Beispiel aus Seide oder Leder.

Wieso vegan?

Veganismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Überzeugung betrieben. Gründe dafür können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegan lebende Menschen greifen zu veganen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren.

Einschätzung

Dieses Produkt ist vegetarisch. Es ist für Personen mit einer vegetarischen Lebensweise geeignet.

Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

Dieses Produkt wird als vegetarisch erkannt, weil das Produkt vegan ist.

Hinweis zur Einschätzung

Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die zu einem guten Teil von Nutzern erfasst wurden. Sind die Verpackungsangaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. Codecheck kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, kannst du uns eine Nachricht schicken oder die Verpackungsangaben ganz einfach selbst korrigieren.

Was bedeutet Vegetarisch?

Das Wort vegetarisch leitet sich vom lateinischen "vegetare" (= beleben) bzw. "vegetus" (= frisch, lebendig, belebt) ab. Vegetarismus kennzeichnet daher als eine Lebens- und Ernährungsweise, die "lebendig" und "belebend" ist. Vegetarier essen deshalb neben pflanzlichen Nahrungsmitteln ausschließlich solche Produkte, die von lebenden Tieren stammen. Dazu zählen mitunter Milch, Eier und Honig. Gemieden werden hingegen Fleisch und Fisch, aber auch alle daraus hergestellten Produkte, wie z. B. Säfte, Joghurts oder Cornflakes mit Gelatine, Schmalz oder Käse mit tierischem Lab. Lab muss bisher nicht deklariert werden, da es international nicht als Lebensmittelzusatz-, sondern als Produktionshilfsstoff eingestuft wird. Tierisches Lab wird aus der Magenschleimhaut junger Kälber entnommen und weiterverarbeitet. Als Vegetarier muss man sich also genauestens informieren, welchen Käse tierisches Lab enthält. Wenn ein Hersteller auf seinem Produkt angibt, dass der Käse Lab enthält, handelt es sich um einen freiwilligen Hinweis. Dieser wird von Codecheck erfasst.

Warum Vegetarisch?

Vegetarismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Überzeugung betrieben. Gründe dafür können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegetarisch lebende Menschen, sogenannte Flexitarier, greifen immer häufiger zu vegetarischen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren. Eine noch konsequentere Form des Vegetarismus ist der Veganismus.

* Aufgrund von Zeitverzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite veröffentlichten Inhaltsstoffe und / oder Nährwerte mit den Angaben auf dem Etikett des Produkts übereinstimmen. Nur die Angaben auf dem Etikett des Produkts sind relevant. Bei Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Zutaten

Inhaltsstoffe

Rohe Kakaomasse, Kakaobutter, Lucumapulver, Bourbon-Vanille, Meersalz

*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.

Nährwerte - Prozent der empfohlenen Tagesdosis

100g decken folgedenden anteil das tagesbedarf von 2000 kcal Qurlle FSA
Kalorien
33%
Eiweiß
24%
Fett
88%
Kohlenhydrate
4%
Zucker
2%

Inhaltsstoffe

Persönliche Bewertung

Dieses Produkt ist für mich geeignet
* Aufgrund von Zeitverzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite veröffentlichten Inhaltsstoffe und / oder Nährwerte mit den Angaben auf dem Etikett des Produkts übereinstimmen. Nur die Angaben auf dem Etikett des Produkts sind relevant. Bei Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Personalisiere deine Bewertungen

Klima Score

Nicht Verfügbar
Wann ist der Klima Score verfügbar?

Dieser Klima Score ist leider gerade nicht verfügbar, da er noch berechnet oder gerade aktualisiert wird. Aber wir sind dran!

Wenn das Produkt für Dich wichtig ist, dann stimme mit ab. Die Produkte mit den meisten Stimmen werden als nächstes berechnet. So kannst Du uns helfen, den Klima Score immer weiter zu verbessern.

Warum braucht der Klima Score Deine Unterstützung?

In vielen Ländern sind sogenannte Lebensmittelampeln bereits Pflicht. Sie geben Auskunft über den Gehalt an Zucker, Fett oder Nährstoffen in einem Produkt.Wir von CodeCheck wünschen uns, dass dies auch für die Menge an CO2e-Emissionen gilt, die ein Produkt während seines Lebenszyklus verursacht.Dies würde uns allen ermöglichen, die Klimaauswirkungen von Lebensmitteln direkt im Supermarkt zu sehen, sie zu vergleichen und klimafreundliche Optionen wählen zu können.Es kann noch Jahre dauern, bis es eine gesetzliche Verpflichtung gibt, diese Informationen auf der Packung zu zeigen.

Aber wir wollen nicht warten und nehmen die Sache selbst in die Hand.

Und was machen CodeCheck und Eaternity?

CodeCheck und Eaternity arbeiten zusammen, um einen Klima Score für Lebensmittel anzeigen zu können. Da das eine Menge Arbeit ist, können wir den Klima-Score bisher nur für eine begrenzte Anzahl von Produkten bereitstellen. Aber Du kannst uns helfen. Stimme für die Lebensmittel, die Du am meisten konsumierst und hilf uns den Klima Score immer besser und relevanter zu machen.

Du kannst darüber hinaus auch mit Lebensmittelherstellern in Kontakt treten und sie bitten, ihre Produktinformationen auf CodeCheck zu aktualisieren oder die CO2e-Informationen mit Eaternity zu verifizieren.

Um den Klima Score berechnen zu lassen, können Hersteller uns hier kontaktieren:

hier